CEBIT 2018 – Biggest Supersign ever!
Intelligent Entertainment mit Wow-Effekt: Auf der finalen CEBIT inszenierten wir SAP mit einem smarten Riesenrad, das die Messe dominierte und die Marke nachhaltig prägt.

Herausforderung
Nach vielen erfolgreichen Messeauftritten in der Halle und im Kontext insgesamt abnehmender Attraktivität der CEBIT wurde es Zeit für Veränderung. Statt die Beteiligung abzusagen, sollte ein neuartiges Konzept entwickelt werden – nicht nur, um den eigenen Auftritt, sondern auch die CEBIT an sich zu stärken. Die Aufgabe war also, einen radikal neuen Ansatz für die Inszenierung der Marke SAP und die Vermittlung der zahlreichen Showcases zu entwickeln.
Gemeinsamer Erfolg
Die Leitidee „Jahrmarkt der Innovationen“ führte uns erstmals in den Außenbereich – raus aus der Halle. Und die Leitidee erforderte ein plakatives Supersign: Das Riesenrad, mit über 60 Metern Höhe und 40 Kabinen eines der größten transportablen Riesenräder der Welt. Während der Fahrt konnten die Besucher nicht nur die Aussicht über das Gelände genießen, sondern in den Gondeln das Innovationsportfolio von SAP und Partnern erleben. Das bedeutete fast 2000 Kontakte pro Stunde – eine bisher unerreichte Kommunikationsleistung!




Aus abstrakt wird konkret: Wie Ideen Fahrt aufnehmen
Die Leistungen und Produkte von SAP sind in vieler Hinsicht abstrakt. Die anschauliche Darstellung der Benefits und Funktionalität in Form von Exponaten und Showcases ist seit vielen Jahren ein zentraler Teil unserer Leistungen für SAP. Dabei ist die Verknüpfung analoger und digitaler Elemente von entscheidender Wichtigkeit für Didaktik und Verständnis. Das 65 m hohe Riesenrad als bisher größter Showcase ist ein gutes Beispiel dafür – denn es ist nicht nur ein phantastisches Supersign, sondern auch ein smarter Showcase in sich.

10 Minutes of Innovation
Das Riesenrad dient als Content-Plattform und zentrales Element der SAP Markeninszenierung. Außerdem funktioniert es ganz real als Showcase für die Produkte und Lösungen von SAP: Am Fuß des echten Riesenrads findet sich ein interaktives Modell, dass mit Echtzeit-Daten aus dem Riesenrad gespeist wird und das Thema Intelligent Enterprise am Beispiel „Smart Entertainment Park“ anschaulich macht. Besucher können dabei über einen digitalen Layer mit dem Modell interagieren und mehr Informationen darüber erhalten, welche Vorteile der Einsatz des innovativen Produktportfolios von SAP für das eigene Unternehmen bringt.



Interaktive Showcases als beeindruckende Kundenerlebnisse
Der gesamte SAP Auftritt ist nicht als klassischer Messestand konzipiert. Stattdessen besteht der SAP Campus aus einem temporären Hauptgebäude und vielen unterschiedlichen Showcase-Boxen, die Inhalte rund um die Marke SAP zeigen und neue Technologien mit Hilfe von zahlreichen interaktiven Showcases erlebbar machen. Zu den Highlights der Showcases zählen der Smart Kicker – ein interaktiver Tischkicker –, die Virtual-Reality-Experience „Future-ready Enterprise“ oder auch ein Hololens-Szenario, das einen Ausblick auf die Zukunft der Arbeit gibt.



Zeichen & Wunder
„Unser übergeordneter Auftrag seit 2011 ist es, die Marke SAP zunehmend zugänglich und menschlich zu machen.
Den unmittelbaren Kundennutzen hinter den oft hochkomplexen Produkten spürbar und erlebbar zu machen, ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg.“

A Funfair – im wahrsten Sinne des Wortes
Über die inhaltlichen und finanziellen Aspekte hinaus hat unser Konzept zu einer enorm positiven Stimmung beim Messeteam und im ganzen Unternehmen geführt. Der Intelligent Entertainment Park hat ganz einfach Spaß gemacht – auch in der Planung und Umsetzung. Jeder im Team war von der Idee befeuert, den spektakulärsten Jahrmarkt für SAP zu entwickeln und zu bauen: Eine Leitidee im besten Sinne.



Zeichen & Wunder
„Am Anfang war es nur eine Idee –
und am Ende stand es tatsächlich da, das Riesenrad.
Gänsehaut pur.“


Neben dem unmittelbaren, sichtbaren Erfolg auf der Messe gab es einen entscheidenden Nebeneffekt: Der SAP Messeauftritt auf der CEBIT 2018 war in jeder Auftaktberichterstattung präsent. Über diese Medienpräsenz ist ein Advertising-Equivalent erzielt worden, das weit höher liegt als die Gesamtkosten des Messeauftritts.

„Die Berichterstattung im Vorfeld über die CEBIT war für mich immer auch ein Stück SAP, weil man überall das Riesenrad gesehen hat. Und da hab ich gedacht, da muss ich jetzt mal hingehen, weil – Riesenrad und SAP – wie kommt das in Verbindung? Und ich finde: das ist schon toll gelungen.“

Projektpartner
Architektur: Oettle Ferber Associates
Fotografie: Annika Feuss
Projektsteuerung und Medienplanung: Concret
Messebau: MAC Die Messeexperten