Rote Fähnchen weisen den Weg

Wegweisend: Ein Leit- und Informationssystem für die Gemeinde Ismaning, das Alt- und Neubürger*innen und Tourist*innen Orientierung, Information und Kommunikation bietet.

Herausforderung

Ismaning hat ein Gesicht: Die neue Standortmarke der Gemeinde stärkt bereits seit 2019 das Zugehörigkeitsgefühl und das regionale Selbstbewusstsein der Ismaninger.
Ein daran angelehntes, visuell eigenständiges Leit- und Informationssystem, welches Möglichkeiten zur Aktualisierung bietet, sich von bestehenden Wegweisern abgrenzt und für jeden verständlich ist, soll der nächste Professionalisierungsschritt für die Gemeinde werden.

Gemeinsamer Erfolg

Eingelöst werden diese Anforderungen nun durch eine Signaletik in optimaler Platzierung, die mit Orientierungsplänen und Kennzeichnungsstelen, Fahnenwegweisern und Gebäudekennzeichnungen, Baumtafeln, einem Hörpfad sowie einer digitalen Stele mit Informationen zu lokalen Produzenten, Terminen und weiteren Highlights zu überzeugen weiß. 

Systematik

Die Basis des Leitsystems bildet ein modulares Schildersystem, welches durch darauf abgestimmte individuelle Sonderlösungen für z.B. große Übersichtspläne, Stelen des Ismaninger Hörpfads, Schaukästen, und eine interaktive, digitale Stele erweitert wurde.
Klare Farben, mit dem Highlight-Rot der Standortmarke, eigens geschaffene Icons für die Sehenswürdigkeiten des Ortes und eine optimal lesbare Typografie bilden den grafischen Rahmen für Orientierung, Wegweisung und Kennzeichnung.

Zeichen & Wunder

Der Schlosspark in Ismaning hatte auf mich bereits
als Kind einen ganz besonderen Zauber.
Unser Ziel: behutsam vorgehen,
damit er nicht zum Schilderwald wird.

Irmgard Hesse
Geschäftsführende Gesellschafterin

Planung und Prozess

Die Positionierung der Schilder und die Ausrichtung der Wegweiser wurde gemeinsam mit der Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr in einem aufwendigen Prozess umgesetzt. Bei mehreren Vor-Ort-Begehungen wurde die Verortung einem Reality Check unterzogen und von den Mitarbeitern der Gemeinde freigegeben. 

Noch mehr Informationen auf Abruf

Bei einem Spaziergang in den Isarauen können Fußgänger*innen Tafeln mit Fachwissen zu Baumarten studieren und per Smartphone tiefer in die ismaninger Flora eintauchen. Die Sehenswürdigkeiten der Gemeinde erwachen beim Ismaninger Hörpfad per QR-Code zum Leben. Hier kommen Bürger*innen zu Wort und erzählen von ihren Lieblingsplätzen.

Eine digitale Stele für aktuelle Inhalte

Die neue digitalen Stele am Bahnhof Ismaning sorgt für mehr Aktualität, Reichweite und Teilhabe der Bürger. Sie bietet – neben Informationen zu regionalen Einkaufsmöglichkeiten, wichtigen Einrichtungen und Veranstaltungen – Tourist*innen sowie Neubürger*innen Orientierung im Ort.