Förderkreis Naturkundemuseum Bayern Biotopia – Ein Museum wird lebendig
Ziel
Ein Naturkundemuseum, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum Erforschen, Mitmachen und Umdenken anregt – das ist Biotopia. Als visionärer Nachfolger des Museums „Mensch und Natur“ stellt es den Besucher in den Mittelpunkt. Die Herausforderung: Eine neue Marke zu schaffen, die Biotopia als lebendiges, interaktives Museum positioniert – als pulsierenden Ort, an dem Wissenschaft, Faszination und Teilhabe verschmelzen.
Hebel
Die Brand Story für Biotopia verbindet Wissenschaft mit Emotion und Aktivierung. Statt klassischer Wissensvermittlung steht das persönliche Erleben im Mittelpunkt: Forschen, fühlen, handeln. Die visuelle Identität greift das Prinzip des Wandels auf – inspiriert von biologischen Prozessen. Eine dynamische Bildmarke symbolisiert den Kreislauf des Lebens, während mutige Farben, natürliche Strukturen und prägnante Typografie Neugier wecken und zum Staunen anregen.Biotopia zu einem Ort, der Neugier weckt und zum Staunen anregt.
Ergebnis
Noch vor der Eröffnung begeistert Biotopia als visionäres Zukunftsprojekt. Wissenschaftler, Förderer und Besucher identifizieren sich mit dem Konzept – ein starkes Fundament für den Museumsstart. Die neue Marke schafft eine unmittelbar wirksame emotionale Verbindung und lädt alle dazu ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Biotopia ist nicht nur ein Museum – es ist eine Plattform für echtes Erleben und nachhaltigen Austausch.











„Das Markendesign erweckt das neue Museum schon jetzt zum Leben. Es macht den Bürger zum Wissenschaftler und wirkt wie ein Leuchtturmprojekt der Lebenswissenschaften.“










„Design ist ein wichtiger Partner der Wissenschaften und ein wirksamer Hebel zur Vermittlung der Ziele von BIOTOPIA als Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts.“


Die Biotopia Brand Story
Welche Inhalte kommuniziert das Museum der Zukunft?


„Wir möchten die Menschen dazu ermuntern, das Leben in all seinen Facetten zu entdecken – und sich dabei von ganz neuen Erkennt-nissen und Perspek-tiven über-raschen zu lassen.“
